Pageareas:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Kalender
  • Abo
  • Lexikon
  • Material
    • Plakate
    • Grußkarten
    • Infografiken
  • Veranstaltungskalender
  • Über uns
    • Motivation
    • Initiatorinnen
    • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Mainmenu:
  • Kalender
  • Abo
  • Lexikon
  • Material
    • Plakate
    • Grußkarten
    • Infografiken
  • Veranstaltungskalender
  • Über uns
    • Motivation
    • Initiatorinnen
    • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Lexikon
Sie sind hier:
  • Lexikon
  • Lexikon

Content:
back

Religiöse Bauwerke

 

Synagoge

Die Synagoge dient als Beispiel von einem religiösen Bauwerk, nämlich dem des Judentums. Die Funktionen der Synagoge sind “Bet haMidrasch” (Lehrhaus), “Bet haKnesset” (Haus der Versammlung) und “Bet haTefillah” (Haus des Gebets). In jeder Synagoge gibt es einen Aron haKodesch (“Heiliger Schrank”), in dem die Torahrollen aufbewahrt werden, eine Bimah, von der aus die Drascha (Predigt) vorgelesen wird, und ein Ner Tamid (“Ewiges Licht”), das immer brennt und an die Menorah im Jerusalemer Tempel erinnern soll. In orthodoxen Synagogen gibt es eine Trennung zwischen Männer- und Frauenbereich, um einander nicht vom Gebet abzulenken; in liberalen Synagogen gibt es das nicht. 

 

Kirche

Die Kirche ist das religiöse Bauwerk des Christentums, hier findet mind. einmal wöchentlich der Gottesdienst statt. 

 

Moschee

Das religiöse Bauwerk des Islam ist die Moschee. Jeden Freitag findet hier das Freitagsgebet mitsamt der Predigt durch einen Imam statt. 

back

jump to top
Footermenu:
  • Kalender
  • Abo
  • Lexikon
  • Material
  • Veranstaltungskalender
  • Über uns

  • Impressum
  • Datenschutz
jump to top