Freitag 25. April 2025

Suche auf der Website

Taufe

Mit dem Fest der Taufe beginnt ein Weg. Die Gemeinschaft der Glaubenden feiert mit dem Täufling öffentlich und ausdrücklich das, was immer schon gilt und wahr ist: dass Gott diesen Menschen annimmt und liebt in seiner Einmaligkeit und Einzigartigkeit.

Erstkommunion

Eingeladen sein und dazugehören zur Tisch- und Mahlgemeinschaft der Christen: auch darum geht es beim Sakrament der Eucharistie.

Firmung

Du fragst dich, was dich trägt? Du möchtest einmal über Gott und auch die Welt nachdenken? Du bist auf der Suche nach der Rolle des Glaubens in deinem Leben? Dann ist die Firmvorbereitung der Ort, wo du dich gemeinsam mit anderen Jugendlichen mit diesen und anderen Fragen beschäftigen kannst.

In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament, also ein Zeichen, dass sich die Eheleute gegenseitig spenden. Im Sakrament der Ehe wird gefeiert, dass Gottes Treue in der Liebe zweier Menschen sichtbar wird. Gott schenkt im Sakrament den Eheleu

Trauung - das Sakrament der Ehe

Wenn ein junges Ehepaar heute nicht nur standesamtlich, sondern auch kirchlich heiraten möchte, dann freuen wir uns mit ihm. Junge Paare sind sich heute vielleicht eher bewusst, dass ihr Jawort zueinander vor Gott mehr, anders, tiefer, sie verbindender ist als „nur“ die standesamtliche Trauung.

Krankensalbung

Krankensalbung

Das Bild der Krankensalbung hat sich immer wieder neu gewandelt. Früher wurde dieses Sakrament als Sterbesakrament verstanden und kurz vor dem Tod eines Menschen gespendet, da vor allem die Sündenvergebung im Mittelpunkt stand.
Heute stehen vor allem die geistige Stärkung und die Begleitung von Menschen im Mittelpunkt und eine Krankensalbung kann jederzeit in körperlicher oder psychischer Bedrängnis empfangen werden.